Sie wollen mitdiskutieren?
Nutzen Sie unser Forum!
Detailansicht

HAHN Pluswertfonds 179

HAHN Pluswertfonds 179

geschlossener Publikums-AIF

Investmentbeschreibung

Die Fondsgesellschaft ist Eigentümerin eines rund 38.190 qm großen Grundstücks am Nordstern-Park 11 in 52134 Herzogenrath, welches mit einem Bau- und Gartenmarkt sowie kleineren Fachmärkten, Stellplätzen und Außenanlagen bebaut ist. Ferner ist die Fondsgesellschaft Eigentümerin eines rund 30.276 qm großen Grundstücks am Landabsatz 10 in 41836 Hückelhoven sowie eines rund 22.514 qm großen Grundstücks am Brunnfeld 6 in 92421 Schwandorf, welche jeweils mit einem Bau- und Gartenmarkt sowie Stellplätzen und Außenanlagen bebaut sind.

Einnahmequellen

Erlöse aus Vermietung und evtl. späterer Verkauf

www.hahnag.de/privatanleger/unsere-investmentfonds-im-ueberblick/hahn-pluswertfonds-179-baumarktportfolio/
  • investmentcheck-Transparenzbewertung

  • Unterlagen & Information

    Der Anbieter/Emittent hat Unterlagen zur Verfügung gestellt, die ein Anleger für eine qualifizierte Anlageentscheidung benötigt.
  • Auskunftsbereitschaft

    Der Anbieter/Emittent hat die an ihn gestellten Fragen ausführlich beantwortet. Seine Transparenzbereitschaft in diesem Bereich kann als sehr gut bewertet werden.
  • Verwahrstelle

    CACEIS Bank S.A., Germany Branch
    Lilienthalallee 36
    80939 München
    089-5400-00
    [email protected]

  • Kapitalverwaltungsgesellschaft

    DeWert Deutsche Wertinvestment GmbH
    Buddestraße 14
    51429 Bergisch-Gladbach
    02204-9490-200
    [email protected]

  • Treuhandkommanditist

    Dr. Wassermann & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
    Rüttenscheider Straße 199
    45131 Essen

  • Komplementär

    Hahn Dritte Beteiligungs GmbH
    Buddestraße 14
    51429 Bergisch Gladbach

  • Emittent

    Hahn Pluswertfonds 179 GmbH & Co. geschlossene-Investment- KG
    Buddestraße 14
    51429 Bergisch Gladbach
    02204-9490-0
    [email protected]

  • Initiator/Emissionshaus

    Hahn-Gruppe / DeWert Deutsche Wertinvestment

  • Ombudsstelle

    Ombudsstelle für Sachwerte und Investmentvermögen e. V.
    Leipziger Platz 9
    10117 Berlin
    030-25761690
    [email protected]

Stammdaten
-

  • Investitionsart

    Immobilien Inland
    Vorgezogene JA-Bekanntmachung

  • Prospektherausgabe

    4/4/2022

  • Platzierungsende

    9/30/2022

  • Investmentstatus

    Kapitaleinwerbung beendet

  • Risikostreuung

    nicht risikogemischt

  • Einkunftsart

    Vermietung und Verpachtung

  • Platzierungsvolumen

    34,650,000.00 Euro

  • Gesamtinvestition

    58,150,000.00 Euro

  • Produktinformationen

Prognostizierte Eckdaten
-

  • Anlegertyp

    Aktionär

  • Mindestbeteiligung

    20,000.00 Euro

  • Agio

    500.00%

  • Einzahlungsvariante

    Einmalzahlung nach Beitritt

  • geplante Anlagedauer

    31.12.2037

  • in Aussicht gestellter Anlageerfolg

    Gesamtmittelrückfluss: 161,5 %

Platzierungszahlen
-

  • Zeitraum

    2022 (April - September)

  • Platzierungsvolumen (in Mio. Euro)

    3465

  • Gesamtinvestitionen (in Mio. Euro)

    5815

  • Anleger

    470

Dokumente
-

  • Produktflyer

    HAHN Pluswertfonds 179 - Factsheet

  • Produktbroschüre

    HAHN Pluswertfonds 179 - Produktbroschüre

  • Verkaufsprospekt

    HAHN Pluswertfonds 179 - Verkaufsprospekt

  • WAI Wesentliche Anlegerinformationen

    HAHN Pluswertfonds 179 - WAI Wesentliche Anlegerinformationen

  • Verbraucherinformation

    HAHN Pluswertfonds 179 - Whitepaper

Presseanfragen
-

  • 10/10/2022 ▪ 34696:Presseanfrage zu Ihren Platzierungszahlen 2022 für "HAHN Pluswertfonds 179"
    • - Von wann bis wann wurde in 2022 für „HAHN Pluswertfonds 179“ bei Anlegern in Deutschland Kapital gesammelt?

      Die BaFin-Gestattung für den „Hahn Pluswertfonds 179 - Baumarktportfolio“ erfolgte am 31.03.2022. Die erfolgreiche Fondsschließung erfolgte planmäßig am 30.09.2022.
    • - Wie viel Anlegerkapital (inkl. eventuell erhobenem Agio) wurde für „HAHN Pluswertfonds 179“ in 2022 eingesammelt?

      Das Eigenkapitalvolumen beläuft sich auf 34.650.000 Euro (inkl. Agio).
    • - Wie viele Investoren haben das in 2022 in Deutschland eingesammelte Anlegerkapital erbracht?

      Insgesamt wurde das Eigenkapital von 470 Investoren erbracht.
    • - Falls die Platzierung schon vor 2022 begonnen hat: Wie viel Anlegerkapital (inkl. eventuell erhobenem Agio) wurde 2021 oder vorher gesammelt?

      Der AIF wurde vollständig im Jahr 2022 platziert.
    • - Wie viele Anleger haben sich vor 2022 an „HAHN Pluswertfonds 179“ beteiligt?

      Der AIF wurde vollständig im Jahr 2022 platziert.
    • - Bei einer weiteren Platzierung in 2022/2023: Wie viel Anlegerkapital (inkl. eventuell anfallendem Agio) soll noch eingesammelt werden?

      Der AIF wurde bereits vollständig platziert.
    • - Bei Produkten mit zusätzlichem Fremdkapitaleinsatz: Wie hoch ist das Gesamtinvestitionsvolumen inkl. Bankkredite?

      Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 58.150.000 Euro (inkl. Agio).
    • - Gibt es noch Anmerkungen oder Hinweise zu der Platzierung von „HAHN Pluswertfonds 179“?

      Nein.
  • alles lesen »
  • 5/5/2022 ▪ 34217:Presseanfrage zu Ihrer Ertragsprognose beim Angebot „HAHN Pluswertfonds 179“
    • - In Ihren Anlegerinformationen haben Sie konkrete Angaben zu den Ertragsaussichten gemacht, die ein Anleger bei Ihrem Angebot erwarten kann. Bekommt ein Anlageinteressierter eine nachvollziehbare Prognoserechnung über die gesamte geplante Anlagedauer, aus der die wesentlichen Einnahme- und Ausgabeströme ersichtlich sind?

      Das Kapitel 9 "Vermögens-, Finanz- und Ertragsprognose" (Seiten 71 - 93) des Verkaufsprospekts enthält neben einer ausführlichen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Fondsgesellschaft auch eine detaillierte Sensitivitätsanalyse. Auch die Fremdkapitalentwicklung, das wirtschaftliche Ergebnis und die mögliche Wertentwicklung sind über die gesamte geplante Fondslaufzeit im Verkaufsprospekt dargestellt.
    • - Falls ein Anlageinteressierter keine nachvollziehbare Prognoserechnung erhält: Warum legen Sie die Einnahmen- und Ausgabenströme nicht offen, die dem in Aussicht gestellten Anlageerfolg zugrunde liegen?

      Siehe Antwort auf vorherige Frage.
    • - Sind Sie bereit, an Investmentcheck eine nachvollziehbare Prognoserechnung inklusive Erläuterung der Annahmen zu senden (bitte nachfolgenden Link zum Upload nutzen oder per Mail an [email protected] senden)?

      Die gewünschten Daten (nachvollziehbare Prognoserechnung inklusive Erläuterung der Annahmen) sind im Verkaufsprospekt enthalten (Seiten 71 - 93). Diese werde ich Ihnen heute per E-Mail zusenden.
  • alles lesen »
  • 5/5/2022 ▪ 34216:Presseanfrage zu Ihrem Kapitalmarktangebot „HAHN Pluswertfonds 179“
    • Fragen zu den Investitionen:

      - Welche Investitionen wurden getätigt bzw. dürfen getätigt werden?

      Die Fondsgesellschaft ist Eigentümerin eines rund 38.190 m² großen Grundstücks am Nordstern­-Park 11 in 52134 Herzogenrath, welches mit einem Bau­- und Gartenmarkt sowie kleineren Fachmärkten, Stellplätzen und Außenanlagen bebaut ist. Ferner ist die Fondsgesellschaft Eigentümerin eines rund 30.276 m² großen Grundstücks am Landabsatz 10 in 41836 Hückelhoven sowie eines rund 22.514 m² großen Grundstücks am Brunnfeld 6 in 92421 Schwandorf, welche jeweils mit einem Bau-­ und Gartenmarkt sowie Stellplätzen und Außenanlagen bebaut sind.
    • - Welche Bedingungen an Investitionen gibt es? (z.B. Mindestrendite von Investitionen, Notwendige Drittgutachten vor einer Investition)

      Grundsätzlich müssen Investitionen der Fondsgesellschaft den Anlagegrenzen der Anlagebedingungen entsprechen (vgl. Verkaufsprospekt, Seite 28 - 29). Die Anlagebedingungen sind in vollem Umfang im Verkaufsprospekt auf den Seiten 133 – 136 abgedruckt. Die Fondsgesellschaft ist bereits vollständig investiert und somit ist kein weiterer Objekterwerb geplant.
    • - In welcher Höhe wird zur Finanzierung der Investitionen neben dem Anlegerkapital noch weiteres Fremdkapital hinzugezogen?

      Die Fondsgesellschaft ist zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung neben Eigenkapital über ein Darlehen der Volksbank in Schaumburg eG in Höhe von ursprünglich 41.000.000 Euro finanziert (Zwischenfinanzierung). Das Darlehen wurde bis längstens zum 30.06.2023 gewährt und wird mit 1,90 Prozent p. a. verzinst. Zum Zeitpunkt der geplanten Fondsschließung zum 30.09.2022 wird die Restvaluta der Zwischenfinanzierung durch ein langfristig gewährtes Darlehen der Volksbank in Schaumburg eG Bank in Höhe von 23.500.000 Euro sowie durch Eigenkapital getilgt. Mit der dann bestehenden Finanzierungsstruktur der Fondsgesellschaft wird der in den Anlagebedingungen festgeschriebene maximale Umfang der Kreditaufnahme / des Leverage in Höhe von 150 Prozent des aggregierten eingebrachten Kapitals und noch nicht eingeforderten zugesagten Kapitals der Fondsgesellschaft mit Beitritt der Anleger zum 30.09.2022 unterschritten. Die Fondsgesellschaft wird nach derzeitiger Planung darüber hinaus kein weiteres Leverage in Anspruch nehmen (vgl. Verkaufsprospekt, Seite 74).
    • - Werden Gelder im Rahmen der Investitionen auch an mit Ihnen bzw. dem Emittenten kapitalmäßig und/oder personell verflochtene Unternehmen vergeben? Wenn ja, in welcher Höhe ist dies geplant bzw. zulässig?

      Neben den im Investitionsplan der Fondsgesellschaft ausgewiesenen Initialkosten (Beteiligungsvermittlung und Konzeptionsgebühr) werden keine Gelder im Rahmen der Investitionen an mit dem Emittenten kapitalmäßig und/oder personell verflochtene Unternehmen vergeben (vgl. Verkaufsprospekt, Seite 71).
    • Fragen zur Wirtschaftlichkeit:

      - Mit welcher Rendite (berechnet nach dem Internen Zinsfuß) können Anleger vor Steuern bei plangemäßem Verlauf rechnen?

      Bei Eintritt aller Annahmen der Prospektprognose beträgt die Effektivverzinsung des eingesetzten Kapitals 3,66 Prozent p. a. vor Steuern (vgl. Verkaufsprospekt, Seite 120).
    • - Welche Rendite ist aus den Investitionen notwendig, um die in Aussicht gestellte Anlegerrendite zu erwirtschaften?

      Um die in Aussicht gestellte Anlegerrendite zu erwirtschaften, ist eine Rendite in Höhe von 4,29 % p. a. aus der Investition notwendig.
    • Sonstige Themen:

      - Über welche Vertriebswege wird Ihre Kapitalanlage platziert? Welche Vertriebserlaubnis liegt der Kapitalanlage zugrunde?

      Es handelt sich um einen geschlossenen inländischen Publikums-AIF dessen Vertrieb im Sinne des § 316 KAGB (Anzeigepflicht einer AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft beim beabsichtigten Vertrieb von inländischen Publikums-AIF im Inland) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zur Genehmigung angezeigt werden muss. Die BaFin-Gestattung für den öffentlichen Vertrieb ist bereits erfolgt. Der Vertrieb erfolgt im Wesentlichen über freie Finanzdienstleister mit Zulassung nach § 34 f. GewO.
    • - Gibt es einen Anlegerbeirat oder ein ähnliches Gremium bzw. wird es ein solches geben? Wer bestimmt die Mitglieder in diesem Gremium? Über welche besonderen Rechte verfügt dieses Gremium?

      Gemäß § 22 des Gesellschaftsvertrages kann - auf Beschluss der Gesellschafter - ein Beirat eingerichtet werden (vgl. Verkaufsprospekt, Seite 129). Die Gesellschafter können per Beschluss einen Beirat, der aus drei (3) stimmberechtigten Mitgliedern besteht, einrichten. Mitglied des Beirats kann nur eine natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Person sein. Auch Personen, die nicht Gesellschafter oder Treugeber sind, können zu Mitgliedern des Beirates gewählt werden. Die Wahl eines Beiratsmitglieds erfolgt im Rahmen von Gesellschafterversammlungen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Beiratsmitglieder können nicht für längere Zeit als bis zur Beendigung der Gesellschafterversammlung bestellt werden, die über die Entlastung für das dritte Geschäftsjahr nach dem Beginn der Amtszeit beschließt. Das Geschäftsjahr, in dem die Amtszeit beginnt, wird nicht mitgerechnet. Die Amtszeit des Beirats beträgt drei (3) Jahre. Eine Wiederwahl ist zulässig. Während der Amtszeit können die Mitglieder des Beirats durch Gesellschafterbeschluss abberufen werden. Beiratsmitglieder können ihr Amt auch ohne wichtigen Grund niederlegen. Für ausgeschiedene Mitglieder findet eine Nachwahl bis zum Ablauf der Restamtszeit statt. Rechte und Pflichten des Beirates ergeben sich aus den Absätzen (1) - (10) gemäß § 22 des Gesellschaftsvertrages (vgl. Verkaufsprospekt, Seite 129 - 130).
    • - Gibt es zu Ihrem Kapitalanlageangebot bereits Einschätzungen von Analysten oder der Fachpresse? Wie bewerten diese Ihr Angebot?

      Ja, eine Analyse von TKL.Analysen liegt vor (Ergebnis: 5 Sterne, Sehr gut).
  • alles lesen »

[schließen]
X

Dokument hochladen (PDF/DOC/XLS/PNG/GIF)