-
Fragen zum Emittenten und dessen Liquiditätsmanagement:
Wie viele Mitarbeiter sind derzeit beim Emittenten beschäftigt (Teilzeitkräfte bitte in Vollzeitstellen umrechnen)? Wann wurde der Emittent gegründet?
Der Emittent ist eine Objektgesellschaft und beschäftigt keine Mitarbeiter.
-
Wie ist aktuell die Eigenkapital/Fremdkapital-Relation und wie wird diese voraussichtlich nach Abschluss der Kapitaleinwerbung aussehen?
Eigenkapital EUR 553.900,–
Mezzanine-Darlehen EUR 1.300.000,–
Finanzierung Kreditinstitut EUR 2.000.000,–
-
Gibt es neben dem mit diesem Anlageangebot einzusammelndem Nachrangkapital bereits in der Vergangenheit bei Investoren platziertes sogenanntes wirtschaftliches Eigenkapital? Wenn ja, in welcher Höhe? Wenn ja, wann sind welche Beträge an Investoren zurückzuzahlen bzw. können Investoren erstmals welche Gesamtbeträge kündigen?
Nein
-
Wie hoch ist plangemäß die Quote von Eigenkapital, das im Insolvenzfall noch nach den Anlegern bedient werden würde, in Relation zum gesamten Nachrangkapital von Anlegern (evtl. kumuliert mit bereits in der Vergangenheit eingesammeltem nachrangigem Anlegerkapital)?
43%
-
Fragen zur rechtlichen Stellung eines Anlegers:
Verfügen die Anleger über Informations- und Kontrollrechte? Ist beispielsweise eine Einsicht in Geschäftsunterlagen möglich? Können Anleger an einer Gesellschafterversammlung o.ä. teilnehmen? Erhalten Investoren auf Wunsch einen vollständigen Jahresabschluss? Gibt es ein Testat und kann der Bericht angefordert werden?
Die Anleger verfügen über keine Kontrollrechte, jedoch über Auskunftsrechte. Sie erhalten z.B. jeweils den Jahresabschluss sowie vierteljährliche Reporte zum Projekt.
-
Welche Möglichkeiten gibt es für den Emittenten, vorrangig zu bedienendes Fremdkapital auszubauen? Gibt es beispielsweise dafür definierte Grenzen im Rahmen der Investitionen? Welche Möglichkeiten haben die stimmberechtigten Vollgesellschafter, die rechtlichen Regeln zu ändern (z.B. Gesellschaftsvertrag, Satzung, Kapitalüberlassungsvertrag oder sonstige relevante Verträge)? Wenn ja, für welche? Bedarf es dafür einer Zustimmung der Anleger bzw. haben sie ein Vetorecht? Wenn ja, mit welchem Quorum?
Der Emmittent kann bis zu 2.000.000 € vor dem Crowd Darlehen aufnehmen.
-
Sonstige Themen:
Welche Initialkosten fallen durch die Einwerbung des Anlegerkapitals an? Wie hoch sind die laufenden Kosten, die durch die Einwerbung des Anlegerkapitals voraussichtlich anfallen?
Das Darlehen wird mit 6,5 % p.a. fest verzinst. Die Zinsen sind halbjährlich zum 30.06. und
31.12. eines jeden Jahres und zum Laufzeitende zahlbar.
Weitere Kosten entstehen der Emittentin vor Emissionsbeginn für Marketingaufwendungen im Zusammenhang mit dem Exposé und dem Imagefilm in Höhe von rund EUR 7.000,-.
Die Emittentin zahlt für die Abwicklung der Emission aus den Erlösen der Emission dieser Vermögensanlage eine Erfolgsprovision in Höhe von bis zu 5,0 % des platzierten Emissionsvolumens, zzgl. MwSt. Die Emittentin zahlt eine jährliche Verwaltungsgebühr in Höhe von bis zu 1,9 % zzgl. MwSt. und zum Laufzeitende eine Erfolgsprovision i.H.v.bis zu 2,75 % zzgl. MwSt. auf das platzierte Emissionsvolumen. Sämtliche der hier beschriebenen Entgelte sind ausschließlich an die Internet-Dienstleistungsplattform zu entrichten.
-
Über welche Vertriebswege wird Ihre Kapitalanlage platziert? Welche Vertriebserlaubnis liegt der Kapitalanlage zugrunde?
Der Vertrieb erfolgt ausschließlich über die Internetplattform www.bergfuerst.com; BERGFÜRST AG, Schumannstraße 18, 10117 Berlin, Telefon: 030 609 895 220, E-Mail: service@bergfuerst.com; Register: Amtsgericht Berlin Charlottenburg, HRB 139567 B; eingetragener Finanzanlagevermittler nach § 34f Abs. 1 S. 1 GewO, Registernummer: D-F-107-9DDG-20.
Es handelt sich um eine Vermögensanlage nach §§ 2a, 13 Vermögensanlagengesetz
-
Gibt es zu Ihrem Kapitalanlageangebot bereits Einschätzungen von Analysten oder der Fachpresse? Wie bewerten diese Ihr Angebot? Gibt es von unabhängigen Agenturen Bonitätseinschätzungen zum Emittenten? Wenn ja, von wem und wie sind diese ausgefallen?
Thomas Daily:
Bonafide baut Studentenhotel zwischen Köln und Bonn – Bergfürst
finanziert
Bonafide baut zwischen Köln und Bonn ein Studentenhotel mit 264 Zimmern. Das
Gebäude entsteht in der Simon-Arzt-Straße 2 im Bornheimer Stadtteil Hersel auf
einem 11.000 m² großen Campus-Areal. Das Angebot richtet sich vorrangig an
Studenten, aber auch an Reisende. Die Schwarmfinanzierungsplattform Bergfürst
sammelt für das Projekt bei ihren Anlegern eine Finanzierungstranche in Höhe von
1,3 Mio. Euro ein. Die Beteiligung wird mit 6,5 % p.a. verzinst, die Laufzeit beträgt 29
Monate.