-
Fragen zum Emittenten und dessen Liquiditätsmanagement:
- Wie viele Mitarbeiter sind derzeit beim Emittenten beschäftigt (Teilzeitkräfte bitte in Vollzeitstellen umrechnen)? Wann wurde der Emittent gegründet?
Zum 31.12.2020 waren 28 FTE bei der Gesellschaft beschäftigt
Der Emittent wurde im am 5.10.2012 gegründet
-
- Wie ist aktuell die Eigenkapital/Fremdkapital-Relation und wie wird diese voraussichtlich nach Abschluss der Kapitaleinwerbung aussehen?
Das Eigenkapital der Gesellschaft zum 31.12.2019 weist einen Fehlbetrag von € 4.161.215 aus. Dieser Ist vollständig durch Rangrücktritte der Gesellschafter und der Nachrangdarlehensgeber gedeckt.
Zum Ende 2020 ist aufgrund des noch nicht erstellten Jahresabschlusses zum 31.12.2020 das Eigenkapital noch nicht final bilanziert und auch noch nicht durch die Gesellschafterversammlung festgestellt. Weitere Verluste sind durch die Rangrücktritte der Gesellschafter und der Nachrangdarlehensgeber gedeckt.
-
- Gibt es neben dem mit diesem Anlageangebot einzusammelndem Nachrangkapital bereits in der Vergangenheit bei Investoren platziertes sogenanntes wirtschaftliches Eigenkapital? Wenn ja, in welcher Höhe? Wenn ja, wann sind welche Beträge an Investoren zurückzuzahlen bzw. können Investoren erstmals welche Gesamtbeträge kündigen?
Nachrangdarlehen aus der JB Emission 1 i.H.v. rd Mio€ 4,3 sowie ein Einzelanleger mit T€ 300.
Die Nachrangdarlehen inklusive der Verzinsung sind erstmals 4 Jahre nach dem Zeichnungsdatum zurückzuzahlen. Die 1. Zeichnung war in 2019 und ist insofern bei Kündigung (frühestens mit Ablauf von 4 Jahren ab dem Datum der Zeichnung) zurück zu zahlen. Somit würde z.B. in 2023 ein Rückzahlungsbetrag von rd. T€ 300 und in 2024 ein Rückzahlungsbetrag von rd. Mio€ 4,3 anstehen, falls alle Zeichner von Nachrangdarlehen zum Ende der Laufzeit kündigen (dies ist aufgrund der Verlängerungsoption bei der JB Emission 1 eher unwahrscheinlich)
-
- Wie hoch ist plangemäß die Quote von Eigenkapital, das im Insolvenzfall noch nach den Anlegern bedient werden würde, in Relation zum gesamten Nachrangkapital von Anlegern (evtl. kumuliert mit bereits in der Vergangenheit eingesammeltem nachrangigem Anlegerkapital)?
Ende 2020 werden wir haben rd. Mio€ 4,3 Mio Anlegerkapital und Stammkapital von 79.130 € sowie eine Kapitalrücklage von rd € 770,000. In 2021 kommen noch 1,5 Mio€ Nachrangdarlehen von Anlegern hinzu.
Die Quote wäre dann bei über 12%
-
Fragen zur rechtlichen Stellung eines Anlegers:
- Verfügen die Anleger über Informations- und Kontrollrechte? Ist beispielsweise eine Einsicht in Geschäftsunterlagen möglich? Können Anleger an einer Gesellschafterversammlung o.ä. teilnehmen? Erhalten Investoren auf Wunsch einen vollständigen Jahresabschluss? Gibt es ein Testat und kann der Bericht angefordert werden?
Die Anleger können Informationen über die Gesellschaft im Bundesanzeiger nachlesen.
Grundsätzlich nicht
Grundsätzlich nicht
Zukünftig offenzulegende Jahresabschlüsse werden im elektronischen Bundesanzeiger (www.bundesanzeiger.de) abrufbar sein und können auch bei der Emittentin unter Otto-Schott-Str. 15, 07745, Deutschland Jena angefordert werden.
Ja das Testat füt den letzten geprüften Jahresabschluss zum 31.12.2019 liegt vor
nein
-
- Welche Möglichkeiten gibt es für den Emittenten, vorrangig zu bedienendes Fremdkapital auszubauen? Gibt es beispielsweise dafür definierte Grenzen im Rahmen der Investitionen? Welche Möglichkeiten haben die stimmberechtigten Vollgesellschafter, die rechtlichen Regeln zu ändern (z.B. Gesellschaftsvertrag, Satzung, Kapitalüberlassungsvertrag oder sonstige relevante Verträge)? Wenn ja, für welche? Bedarf es dafür einer Zustimmung der Anleger bzw. haben sie ein Vetorecht? Wenn ja, mit welchem Quorum?
Es gibt keine Beschränkung für die Fremdkapitalaufnahme
Siehe oben
Die Gesellschafterversammlung ist beschlussfähig, soweit 75% der stimmberechtigten Anteile. Beschlüsse der Gesellschafterversammlung werden grundsätzlich mit der einfachen Mehrheit der Anteile gefasst.
nein
-
Sonstige Themen:
- Welche Initialkosten fallen durch die Einwerbung des Anlegerkapitals an? Wie hoch sind die laufenden Kosten, die durch die Einwerbung des Anlegerkapitals voraussichtlich anfallen?
Gem. VIB 10% des eingesammelten Kapitals
Gem. VIB ca. 0,5% des eingesammelten Kapitals
-
- Über welche Vertriebswege wird Ihre Kapitalanlage platziert? Welche Vertriebserlaubnis liegt der Kapitalanlage zugrunde?
Crowdinvesting
BaFin
-
- Gibt es zu Ihrem Kapitalanlageangebot bereits Einschätzungen von Analysten oder der Fachpresse? Wie bewerten diese Ihr Angebot? Gibt es von unabhängigen Agenturen Bonitätseinschätzungen zum Emittenten? Wenn ja, von wem und wie sind diese ausgefallen?
nein
nein