4/2023: Wöchentlicher Kommentar von Stefan Loipfinger
27.01.2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
vor gut zwei Wochen habe ich bei verschiedenen Grundbuchämtern als Journalist Einsicht in Grundbücher beantragt. Das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof haben solche Einsichtsrechte durch die Presse bei einem öffentlichen Interesse bestätigt. Da die jeweiligen Immobilien durch Crowdfundings finanziert wurden, müsste ein solches vorliegen. Diese Woche kam nun die erste Reaktion in Form einer Ablehnung. Der Richter meinte, ich hätte das „Verwertungsziel der Daten“ nicht erläutert. Dabei habe ich als Journalist angefragt und erklärt, dass die AnlegerInnen ihre Darlehen nicht zurückerhalten haben. Was wird ein Journalist mit den Informationen wohl tun? Prüfen und unter Abwägung von Persönlichkeitsrechten und anderer Fragen entscheiden, ob er etwas und gegebenenfalls was er davon öffentlich macht.
3/2023: Wöchentlicher Kommentar von Stefan Loipfinger
20.01.2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
seit im Dezember letzten Jahres mein für die Verbraucherzentralen erstelltes Gutachten [mehr] zu den Systemproblemen von Vermögensanlagen veröffentlicht wurde, nehmen manche meine Anrufe nicht mehr an oder rufen sogar zum Boykott auf. So wird zum Beispiel das auf den 28. Februar 2023 terminierte Sachwerte-Kolloquium massiv torpediert. Bei manchen Referenten tauchten plötzlich Terminkollisionen auf, angemeldete Teilnehmer sagen wieder ab. Andererseits sind schon jetzt mit fast 50 Personen mehr Anmeldungen da als sonst um diese Zeit. Andy Wanschka, Markus Gotzi und ich freuen uns schon darauf, mit dem seriösen Teil der Branche über neue Entwicklungen zu diskutieren.
2/2023: Wöchentlicher Kommentar von Stefan Loipfinger
13.01.2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
Sie kennen alle das Wort „solvere“. Das bedeutet so viel wie „einlösen, zahlen, begleichen“. Das Gegenteil ist „insolventia“ oder im Deutschen insolvent. Leider trifft das seit Dezember auch auf ein Crowdfunding von Engel & Völkers Digital Invest zu. Das Amtsgericht Augsburg eröffnete zwei Tage vor Weihnachten ein Insolvenzverfahren bei der Royal Residenz 4 GmbH. Für das Crowdfunding „Atelier-Wohnungen an der Burg II“ sammelte EVDI Ende Juli 2022 noch 2,18 Millionen Euro. Kurz vorher wurde das Vorgängerfunding über den gleichen Betrag zurückbezahlt.
51-52/2022 und 1/2023: Wöchentlicher Kommentar von Stefan Loipfinger
23.12.2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
ein sehr ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Es war spannend aber auch teilweise frustrierend. Die Liste der Skandale auf dem Grauen Kapitalmarkt wurde erneut deutlich länger. Ich will nicht zurückblicken, sondern einen ganz kurzen Ausblick wagen. Denn 2023 wird noch ereignisreicher, davon bin ich überzeugt.
Investmentcheck-News KW 50/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
16.12.2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
am 8. Dezember 2020 war ich einer der ganz wenigen akkreditierten Journalisten, die dem Prozessauftakt in Sachen PIM-Gold beiwohnen durften (Tage 1 und 2 im PIM-Strafprozess). Ziemlich genau zwei Jahres später ist nun das Urteil gegen den Chef Mesut P. mit einer Haftstrafe von sechs Jahren und neun Monaten verkündet worden. Nach fast 90 Verhandlungstagen und knapp 200 Zeugenaussagen sah das Landgericht Darmstadt schweren Betrug und vorsätzliche Geldwäsche als erwiesen an. Der PIM-Chef war außerdem geständig, was das Gericht bei der Strafbemessung berücksichtigte. Das Verfahren gegen den Vertriebschef wurde abgetrennt und wird noch verhandelt.
Investmentcheck-News KW 49/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
09.12.2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
manche meinten schon scherzhaft, ob ich mit dem Gutachten zur „Bewertung aktueller Investments auf dem Grauen Kapitalmarkt“ eine Doktorarbeit abliefern wollte. 331 Seiten und 676 Fußnoten würden stark dafürsprechen. Plagiatsvorwürfe müsste ich wohl auch nicht befürchten, da es nicht viele Möglichkeiten zum „Abschreiben“ gab. Aber nein, es gibt keinen Doktorvater und keine Doktormutter. Ich wollte einfach nur die zehn größten Anbieter von Vermögensanlagen (Zeitraum 2015 bis 2020) auf Herz und Nieren testen. Daraus abgeleitet habe ich dann die strukturellen Defizite des Vermögensanlagengesetzes im Hinblick auf den Schutz von AnlegerInnen. 34 Versionen in zehn Jahren Vermögensanlagengesetz reichen längst nicht aus, um die diesbezüglich immer wieder formulierten Ziele der Politik zu erreichen.
Investmentcheck-News KW 48/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
02.12.2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
diese Woche starte ich mit einem Hinweis für meine Kolleginnen und Kollegen von der Presse. Denn nächste Woche findet ein Pressegespräch des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. statt. Thema sind gravierende Missstände und Verbraucherschutzlücken am Grauen Kapitalmarkt. Der vzbv veröffentlicht dazu ein Gutachten von mir, in dem ich die zehn größten Anbieter im Bereich des Vermögensanlagengesetzes untersucht habe. Wer am 7. Dezember ab 10 Uhr dabei sein will, kann gerne bei der vzbv-Pressestelle einen Link für die Online-Veranstaltung anfordern.
Investmentcheck-News KW 47/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
25.11.2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
Rechtsanwalt Boris-Jonas Glameyer berichtete im Anlegerforum investmentcheck.community kürzlich von einem neuen rechtskräftigen Urteil bei Steiner + Company. Das Landgericht Hamburg sprach in der Urteilsbegründung zum Dubai Real Estate Direkt 2 von einem Schneeballsystem und sogar von Eingehungsbetrug. Wenn hier AnlegerInnen beispielsweise bei den Ansparfonds derzeit sogar noch Gelder einzahlen, wäre wohl langsam die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen. Auch bei den anderen Fonds sollten AnlegerInnen aufmerksam die zunehmenden „Entsorgungsaktionen“ verfolgen. Zuletzt wurde die Steiner Verwaltungsgesellschaft GmbH an die Hanse Development GmbH mit der Geschäftsführerin Jennifer Wreth übertragen.
Investmentcheck-News KW 46/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
18.11.2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
frustrierend, was derzeit alles auf meinem Tisch landet. Der Düsseldorfer Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender vertritt eine ganze Reihe geschädigter AnlegerInnen bei der EuroConcept: Kleiner zweistelliger Millionenbetrag, Insolvenzen, Geld weg – tägliches doing. Trauriger Nebenaspekt ist die Plattform finanzen.de, die angeblich geeignete Finanzberater vermittelt. Tatsächlich geht es aber um den Verkauf von Leads. EuroConcept kaufte gerne ein und die Kunden glaubten bei einem seriösen Finanzberater gelandet zu sein. Ein perfides Geschäftsmodell einer damals zur Allianz und heute zu Clark gehörenden Plattform, die einen schon damals mehrfach wegen Betrügereien Verurteilten zum empfehlenswerten Finanzexperten machte.
Investmentcheck-News KW 45/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
11.11.2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
Michael Jaffé hat in seiner Funktion als Insolvenzverwalter bei P&R verkündet, noch vor Weihnachten 139 Millionen Euro zu verteilen. Das hört sich viel an, ist angesichts der Gesamtforderungen von 3,1 Milliarden Euro aber weniger als es erscheint. Konkret bekommen die AnlegerInnen bei der P&R Container und bei der Gebrauchtcontainer fünf Prozent überwiesen. Bei der Transport-Container (das waren die BaFin-gestatteten Angebote) und bei der Container Leasing (das waren die Angebote mit vertraglich vereinbarten Rückkaufspreisen) gibt es nur 1,5 Prozent. Erneut schneiden die vermeintlich sichereren Produkte schlechter ab, weil dort die Rückstellungen für Anfechtungsfragen höher ausfallen. Tja, bei diesem Thema gibt es leider immer noch keine Entscheidung des Bundesgerichtshofs wegen der dort vorliegenden Nichtzulassungsbeschwerden. Das wäre wohl für viele AnlegerInnen das größere Weihnachtsgeschenk, wenn dieses Damoklesschwert endlich abgenommen würde.