Investmentcheck-News KW 29/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
7/22/2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
im Februar 2019 investierten AnlegerInnen 2,5 Millionen Euro in das Exporo-Funding „Am Hamburger Stadtpark“, mit dem der Bau von zwei Mehrfamilienhäusern finanziert werden sollte. Einiges ging schief bei diesem Immobilienprojekt, weshalb die AnlegerInnen vermutlich 80 Prozent ihrer Einlage verlieren. Vielleicht erinnern Sie sich auch noch an meinen Bericht vom 17. Februar 2022, in dem ich unter anderem die Verbindung zum Fußballer Jerome Boateng beschrieb.
Investmentcheck-News KW 28/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
7/15/2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
beim Lesen des letzten Editorials haben Sie vermutlich mein Strahlen von einem Ohr zum anderen erahnt. Diese Woche sind die Mundwinkel leider wieder deutlich nach unten gezogen, da ich eine Reaktion des Leipziger Insolvenzgerichts vermisse. Wollen die mit der Umsetzung der Gerichtsentscheidungen wirklich warten, bis der BGH über den Rechtsbehelf entscheidet? Eine sachgerechte Beurteilung der Beschlussbegründung sieht für mich anders aus.
Investmentcheck-News KW 27/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
7/8/2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
vor 2 Wochen habe ich hier über die Werbung von UDI für 3 Anlegeranwälte berichtet, damit diese möglichst viele Stimmen in anstehenden Gläubigerversammlungen vertreten. Für mich ist das so, als wenn ein Metzger den Schafen einen Besuch im Schlachthof empfiehlt, weil dort das Gras besonders gut schmeckt. Bitte liebe VegetarierInnen verzeiht mir diesen Vergleich, der nur die mir nicht verständliche Sinnhaftigkeit einer solch guten Tat von UDI plastisch machen soll.
Landgericht Leipzig ordnet Abberufung von UDI-Insolvenzverwalter an
7/5/2022 ▪ Es ist ein toller Erfolg für die UDI-AnlegerInnen, aber ein Meilenstein für zukünftige Kapitalanlage-Insolvenzen. Das Landgericht Leipzig hat auf Antrag der Berliner Rechtsanwältin Dr. Susanne Schmidt-Morsbach von der Kanzlei Schirp eine Vorgehensweise kritisiert, bei der bestimmte Personen mit lukrativen Mandaten versorgt wurden. Beim UDI Energie Festzins IV muss nun der Insolvenzverwalter ausgetauscht werden, weil das Gericht Zweifel an seiner Unabhängigkeit sieht. Auch wenn gegen den Beschluss noch Rechtsmittel eingelegt werden können, dürfte er weit über diesen Fall hinaus abstrahlen.
Investmentcheck-News KW 26/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
7/1/2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
heute schreibe ich Ihnen in eigener Sache. Es geht um das von mir vor gut einem Jahr ins Leben gerufene Anlegerforum Investmentcheck.Community, das mittlerweile fast 3.000 NutzerInnen zählt. Das ist ein großer Erfolg, auch wenn der Anlass in Form einer nicht funktionierenden Kapitalanlage meist kein erfreulicher ist. Als Initiator dieses Forums stoße ich allerdings zunehmend an die Grenzen dessen, was ich neben meiner beruflichen Tätigkeit leisten kann. Gleichzeitig werde ich immer wieder gebeten, mich mit weiteren Anbietern zu befassen oder auch ergänzende Dienstleistungen anzubieten.
Investmentcheck-News KW 25/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
6/24/2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
als meine LeserInnen kennen Sie alle den Anlageskandal um den Containeranbieter P&R. Aber kennen Sie auch Solvium? Dieser deutlich kleinere Anbieter hat gut 400 Millionen Euro Anlegerkapital gesammelt und rühmt sich einer tadellosen Leistungsbilanz. Dabei wird geflissentlich übersehen, dass es eine deutliche Nähe zum Kapitalvernichter ConRendit gibt. Vermutlich nicht bewusst dürfte den Solvium-Investoren außerdem sein, wie weit bei einigen Angeboten die tatsächliche bilanzielle Überschuldung die Planwerte übersteigt. Oder wer weiß schon, dass die Emittentengesellschaften statt Container zu kaufen auch Geld an andere Solvium-Unternehmen verleihen. In einer sehr umfangreichen Expertise habe ich noch viele weitere Problemfelder zusammengetragen.
Investmentcheck-News KW 23/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
6/10/2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
vergangene Woche habe ich meinen Besuch für die ersten beiden außerordentlichen Leonidas-Gesellschafterversammlungen angekündigt. Es war sehr spannend und es wurde eine Aufführung mit Überlänge. Um 9.30 Uhr war Leo XVIII und um 14.30 Uhr dann Leo XII angesetzt. Zweitere konnte nicht pünktlich beginnen, weil erstere noch lief. Um 21 Uhr war dann auch Leo XII durch und nicht nur ich war echt platt. Die gedanklich gekauften Popcorns reichten nicht. Und mit Bahnverspätung wurde es nach Mitternacht, bis ich im strömenden Regen endlich zu Hause angekommen bin.
Investmentcheck-News KW 22/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
6/3/2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
stellen Sie sich vor, Sie haben 2013 in Immobilien investiert, zum Teil ihr Portfolio schon verkauft und die Restveräußerung läuft nun. Wie viel haben Sie wohl verdient? Vermutlich antworten Sie, dass dies von der Art der Immobilien, den gewählten Standorten und dem getätigten Finanzierungshebel abhängt. Wir würden wohl trefflich über die vermutliche Höhe des Gewinns diskutieren. Wenn ich Ihnen nun aber sage, dass es sich um den BaFin-überwachten Anbieter Publity und dessen Perfomance-Fonds Nummer 6 handelt, dann reden wir über einen zu erwartenden Verlust. Gut, er wird nicht hoch ausfallen, aber wie dilettantisch war ein angeblich super vernetzter Profiinvestor, wenn er für Anleger in dieser sensationell tollen Marktphase statt 148 Prozent Rückzahlung nicht einmal die Einlage schafft? Oder war der Misserfolg vielleicht sogar vorprogrammiert, was die Rolle der BaFin stärker in den Vordergrund rücken würde. Ich behaupte, es war eine Blamage mit Ansage. Die Gebührenstruktur der Publity-Fonds war aus Anlegersicht eine Katastrophe. Beim Nachfolgerfonds Nummer 7 habe ich in meinem Buch „Achtung, Anlegerfallen!“ vorgerechnet, dass vor allen Kosten 30 Prozent Rendite erzielt werden müssen, damit nach allen Kosten sieben Prozent vor Steuern bei den AnlegerInnen ankommen. Das konnte ich nachrechnen, weil damals eine nachvollziehbare Prognoserechnung im Verkaufsprospekt war. Danach hat Publity und fast die ganze Branche mit Zustimmung der Finanzaufsicht solche Rechenwerke in den Prospekten abgeschafft.
Investmentcheck-News KW 21/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
5/27/2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
wie die Energiewende mit privatem Kapital unterstützt werden kann war eines der Themen auf dem Sachwerte-Kolloquium. Windkraft und Photovoltaik sind nach Thomas Hartauer von der CAV Partners vor allem als Assets für Privatanleger geeignet. Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Unzicker sieht als rechtlichen Rahmen das Wertpapier auf dem Vormarsch. Bei Nachrangdarlehen gemäß Vermögensanlagengesetz stellt sich die im letzten Jahr eingeführte Mittelverwendungskontrolle zunehmend als Verhinderungsgrund dar, da offenbar Ehrenberufler Mangelware sind, die sich dafür zur Verfügung stellen. Dirk Drews von der Commerz Real berichtete über den ELTIF KlimaVest. Dieses europäische Fondskonstrukt hat aus Anlegersicht den großen Vorteil, dass es nur im Rahmen der Anlageberatung verkauft werden darf. Einfache Anlagevermittlung ist nicht erlaubt, was ich letztes Jahr als Sachverständiger im Finanzausschuss des Bundestages für alle Vermögensanlagen empfohlen habe. Leider vergeblich. Beim KlimaVest hat diese Vertriebseinschränkung nicht dazu geführt, dass sich das Produkt schlecht platziert. Im Gegenteil: 823 Millionen Euro Anlegerkapital in 1 1/2 Jahren ist ein unglaubliches Ergebnis.
Investmentcheck-News KW 20/2022 - Editorial von Stefan Loipfinger
5/20/2022 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
wer diesen Newsletter schon etwas länger liest, der weiß, wie wichtig mir Jahresabschlüsse sind. Mindestens 100 solcher Papiere habe ich diese Woche – zumindest digital – in der Hand gehabt. In einem habe ich etwas gefunden, was ich noch nie gelesen habe: „Der Rückgang der liquiden Mittel ist durch den Umstand begründet, dass die Gesellschaft zum Abschlussstichtag kein eigenes Bankkonto unterhält.“ Jetzt denken Sie vielleicht, dass es hier vermutlich nur um eine Currywurstbude ging. Weit gefehlt. Die R&R Consulting GmbH hat 2021 unter ihrer Marke Aurimentum 51,2 Millionen Euro Umsatz mit Goldgeschäften gemacht. Über 50 Millionen Euro Umsatz und dann kein eigenes Girokonto! Unglaublich, oder? Mehr dazu finden Sie in einem Beitrag aus dem vergangenen Jahr (BaFin-Untersagung für Goldkauf mit Treuerabatt) oder dem aktuellen Post zum Jahresabschluss im Anlegerforum Investmentcheck.Community.