Wie schwierig Rechtedurchsetzung selbst in Deutschland ist, zeigte eine Gläubigerversammlung bei Leonidas III. Vor über einem Jahr kam es zum Insolvenzantrag. Ende 2021 fällige Nachrangdarlehen konnten nicht zurückbezahlt werden. Die Interessengemeinschaft IG-Leo ging gestern mit 79 Prozent der Stimmen in die Versammlung. Dem vorläufigen Insolvenzverwalter Tobias Rußwurm von der Kanzlei WallnerWeiß drohte eine Absetzung. Sascha Borowski von BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte wollte verhindern, dass die von einem Anleger vertretenen Stimmen der IG-Leo zählen. Da er rechtlicher Vertreter der Schuldnerin ist, lies das Gericht den Antrag nicht zu. Deshalb sprang ihm die Kanzlei Mattil zur Seite und stellte den Antrag mit den wenigen Vollmachten von AnlegerInnen, die von ihr dort vertreten wurden. Am Ende führte das nach ewigen Diskussionen zum Abbruch der Versammlung. Es kam nicht zur Wahl des endgültigen Insolvenzverwalters und des Gläubigerausschusses. Irgendwann in ein oder zwei Monaten wird ein neuer Termin stattfinden. Viele gut bezahlte Anwältinnen und Anwälte reisen dann erneut nach Fürth. Die wenigen anwesenden Anleger, um deren Geld es letztendlich geht, müssen noch einen Urlaubstag opfern.

Amtsgericht Fürth: Viel Gebrülle und wenig Konstruktives für die Leonidas-AnlegerInnen
Ich war selbst vor Ort und bin entsetzt. Sechs Millionen Euro investierten die AnlegerInnen. Mit deren Geld wurden Photovoltaik-Anlagen in Frankreich finanziert. Mit deren Geld wurden im vorläufigen Insolvenzverfahren fragwürdige Gutachtenaufträge vergeben. Mit deren Geld werden nun auch die unsinnigen Kostenmehrungen bezahlt. Wieso wird nicht akzeptiert, dass eine Dreiviertelmehrheit der AnlegerInnen Vollmachten mit dem Zweck ausstellte, den Insolvenzverwalter auszutauschen und den mit sieben Mitgliedern völlig aufgeblähten Gläubigerausschuss zu verkleinern? Wie kann das gegen die Interessen der von der Kanzlei Mattil vertretenen AnlegerInnen sein? Aber die Frage nach den Absichten der Münchner Anwälte stellte ich mir schon unmittelbar nach Insolvenzantragsstellung, als der Leo-III-Chef Ralf Schamberger den AnlegerInnen Ralph Veil von der Kanzlei Mattil wärmstens als Rechtsberater empfohlen hatte.
Bleiben Sie optimistisch.
Ihr
Stefan Loipfinger
P.S.: Wenn Sie mit mir über dieses Thema diskutieren wollen, dann können Sie sich gerne im Forum Investmentcheck.Community eintragen. Die Registrierung ist kostenlos und kann Ihnen weitere Erkenntnisse für Ihre Anlageentscheidungen liefern. Sofern Sie regelmäßig an Informationen von Investmentcheck interessiert sind, können Sie sich hier für den kostenlosen Newsletter anmelden. Sie erhalten dann wöchentlich eine entsprechende Mail.
Beitrag teilen